bauphysik

Die Bauphysik ist eine Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude.

 

Die Bedeutung der Bauphysik hat in den letzten Jahrzenten erheblich zugenommen: Verstärkte Bemühungen beim Wärmeschutz von Gebäuden - ab den 1970er-Jahren zunächst aus ökonomischen, heute auch aus ökologischen Erwägungen - führten zu einer stärkeren Einbeziehung bauphysikalischer Überlegungen in die Gebäudeplanung.

Hinzu kommt ein wachsendes Komfortbedürfnis, das sich an gestiegenen Anforderungen an den Schallschutz in Wohnungen und Gebäuden niederschlägt, ebenfalls ein Schwerpunkt der Bauphysik.

 

Leistungen:

- Schall- und Wärmeschutznachweise für Wohn- und Nichtwohngebäude

- Bauphysikalische Berechnungen

- EnEV-Nachweise

- Energieausweis für Neu- und Bestandsbauten

- Thermische Simulation

- KfW-Begleitung

- Wärmebrückenberechnung

- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

- Stichprobenhafte Kontrolen, Bauüberwachungen

Wärmeschutz

Feuchteschutz


Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind heute durch die Energie-Einsparverodnung (EnEV) gesetzlich geregelt. Dieses Regelwerk legt genau fest, wieviel Energie Ihr Gebäude verbrauchen darf und wie hoch der Wärmedurchfluss der Gebäudehülle sein darf.
Die Berechungen für einen EnEV-Nachweis sind heute so komplex und umfangreich, dass sie beinahe nur noch EDV-gestützt erstellt werden können.

Eingangswerte hierfür sind in erster Linie:
- U-Werte, Flächen und Ausrichtung der Außenbauteile
- Gebäudegeometrie
- Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage

Das erscheint aufwendig (ist es auch).
Der Lohn der Mühe ist jedoch ein Gebäude, welches einen geringen Energieverbrauch aufweist - und bei den heutigen Energie rechnet sich das.

Die nötigen Nachweise erhalten Sie natürlich auch bei uns.

Feuchtigkeit kann auf vielerlei Weise in Bauwerken auftreten:
- Beregnung
- (drückendes) Grundwasser
- Aufziehendes Wasser (Kapillarität)
- Tauwasserausfall

Architekten wie Bauphysiker arbeiten gleichwertig an der Vermeidung von Baufeuchte und bekämpfen dieses Problem mit einer Reihe von Maßnahmen.


Dazu gehört z.B. der konstruktive Schutz von Bauteilen durch
- Einhalten von Spritzwasserhöhen, Mindestdachneigungen,  etc
- Sicherstellen des Ablaufens von Regenwasser
- Einbauten von Feuchtigkeitssperren
- Einbauten von Drainage
- Einsatz von kapillarbrechenden Schichten

Wir helfen Ihnen gerne bei diesem Themengebiet.


Schallschutz

Brandschutz


Lärm macht krank - das ist inzwischen bewiesen.
Die meisten Menschen werden in ihrer Umwelt ständig beschallt. Ob am Arbeitsplatz, in der Schule, auf der Straße - immer ist man irgendwelchen Reizen in Form von Lärm ausgesetzt.
Da möchte man wenigstens zu Hause seine Ruhe haben.

Die DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" gibt klare Vorgaben, wenn es darum geht, ein Gebäude gegen Luft- und Trittschall zu schützen.


Wir erstellen Schallschutznachweise für Sie.

Der konstruktive Branschutz beschäftigt sich mit dem Feuerwiderstand von Bauteilen.
Ein Gebäude muss so ausgeführt werden, dass es im Brandfall eine bestimmte Zeit Feuer widersteht, ohne zu kollabieren.


Der konstruktive Brandschutznachweis ist bei uns üblicherweise Bestandteil der statischen Berechnung.